65. DAH Symposium vom 7.-9. Mai 2026 in Innsbruck
Ort: Innsbruck Congress, Rennweg 3, 6020 Innsbruck
Themen:
Die evidenzbasierte Behandlung der distalen Radiusfraktur
Wertigkeit der Arthroskopie im Bereich der Hand und Handgelenk
Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Rohit Arora

Grußworte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Handtherapeutinnen und Handtherapeuten
es ist mir eine große Freude, Sie zum 65. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH) vom 7. bis 9. Mai 2026 nach Innsbruck einzuladen.
Unsere zentralen Themen „Wertigkeit der Arthroskopie im Bereiche der Hand und Handgelenk" und „Die evidenzbasierte Behandlung der distalen Radiusfraktur" verbinden zwei Schwerpunkte, die für die moderne Handchirurgie von entscheidender Bedeutung sind.
Die Fortschritte in der Arthroskopie der Hand und des Handgelenks eröffnen uns heute präzisere Diagnosen, minimalinvasive Behandlungsoptionen und eine schnellere Rehabilitation für unsere Patientinnen und Patienten.
Angesichts der steigenden Inzidenz von Radiusfrakturen in unserer alternden Gesellschaft und den gleichzeitig wachsenden Ansprüchen an Funktionalität und Lebensqualität ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Behandlungsstrategien kontinuierlich auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickeln.
Dieser Kongress bietet eine hervorragende Plattform, um:
- Neueste Entwicklungen in der Handgelenksarthroskopie zu diskutieren
- Die Notwendigkeit der Arthroskopie im Bereich der Hand kritisch zu hinterfragen
- Evidenzbasierte Behandlungsalgorithmen für Radiusfrakturen zu evaluieren
- Interdisziplinäre Ansätze in der Nachbehandlung zu beleuchten
- Erfahrungen aus der klinischen chirurgischen und handtherapeutischen Praxis auszutauschen
Ich bin überzeugt, dass die Workshops am Donnerstagnachmittag und die Lunchsymposien am Freitag wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit liefern werden.
Wie Sie wissen, trägt die Chirurgie der Hand nur 30% und die postoperative Therapie 70% zum Erfolg der Behandlung bei. Daher werden auch Handtherapeutinnen und Handtherapeuten mit eigenen Vorträgen zum Programm beitragen.
Innsbruck ist immer eine Reise wert. Es lohnt sich, ein paar Tage länger zu verweilen. Die Altstadt mit dem Goldenen Dachl, charmanten Cafés und kulturellen Highlights lädt zum Entdecken ein. Die umliegende Bergwelt bietet Möglichkeiten für sportliche und kulinarische Erlebnisse – von alpinen Wanderungen bis zu stimmungsvollen Hüttenabenden. Ein Symposium in Innsbruck bleibt Ihnen nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional in bester Erinnerung.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch und knüpfen Sie neue Kontakte, die über das Symposium hinaus Bestand haben werden.
Wir freuen uns auf ein wissenschaftlich interessantes und entspanntes DAH Symposium in Innsbruck!
Ihr Tagungspräsident
Univ.-Prof. Dr. Rohit Arora
Wissenschaftliche Leitung 2026
Programm
65. DAH Symposium vom 7.-9. Mai 2026 in Innsbruck
Themen:
Die evidenzbasierte Behandlung der distalen Radiusfraktur
Wertigkeit der Arthroskopie im Bereich der Hand und Handgelenk
Programmübersicht
Donnerstag, 7. Mai 2026
9:00-11:30: Vorstandssitzung
13:00 – 17:00: geplante Workshops im Vorprogramm:
Workshop Sonographie an der Hand
Workshop Bau dynamischer Schienen für Ärzte und Therapeuten
Workshop Junges Forum: Basiswissen Handchirurgie mit Osteosynthesekurs
Freitag, 8. Mai 2026
08:30 – 09:00 Eröffnung
09:00 – 10:30 Sitzung 1
10:30 – 11:00 Vormittagspause
11:00 – 12:30 Sitzung 2
12:40 – 13:40 Industrie Symposien 60 min (Lunchboxen werden zur Verfügung gestellt)
parallel dazu gibt es Mittagessen im Ausstellerbereich für Teilnehmer, die keine Industriesymposien besuchen
13:40 – 14:10 Dessert und Kaffee im Ausstellerbereich
14:10 – 14:30 Nachruf & Ehrung
14:30 – 16:00 Sitzung 3
16:00 – 16:30 Nachmittagspause
16:30 – 17:30 Sitzung 4: DAH Whatsapp Diskussion Gruppe Ausgewählte Fälle
17:30 – 18:00 Mitgliedervollversammlung
19:30 Festabend
Samstag, 9. Mai 2026
08:30 – 09:00 Sitzung 5: Kurzvorträge
09:00 – 10:00 Sitzung 6
10:00 – 10:30 Vormittagspause
10:30 – 12:00 Sitzung 7
12:00 – 12:30 Mittagspause
12:30 – 13:30 Sitzung 8
13:30 – 14:00 Runder Tisch
14:00 – 14:20 Vorstellung nächstes DAH Symposium, Danksagung, Stabübergabe
Teilnahmegebühren
DAH Mitglieder | Nicht-Mitglieder | |||
---|---|---|---|---|
bis 31.3.2026 | ab 1.4.2026 | bis 31.3.2026 | ab 1.4.2026 | |
Facharzt | 300 € | 380 € | 400 € | 450 € |
Arzt in Ausbildung¹ | 200 € | 250 € | 320 € | 370 € |
Ergo-/PhysiotheraputIn / StudentIn | 100 € | 120 € | 140 € | 160 € |
inkludiert: Eintritt zu allen Sitzungen, Kaffepausen, Mittagessen und Industrieausstellung.
¹) Schriftliche Bestätigung des Vorgesetzten erforderlich.
Eine virtuelle Teilnahme ist möglich für den 9. und 10. Mai. Bitte wählen Sie dafür im Check Out Formular im Webshop unter Produktauswahl „Symposiumsteilnahme virtuell".
Teilnahmegebühren Workshops am Donnerstag, den 7. Mai
Workshop | Teilnahmegebühr |
---|---|
Sonographie an der Hand | 180 € |
Bau dynamischer Schienen für Ärzte und Therapeuten | 90 € |
Basiswissen Handchirurgie mit Osteosynthesekurs | 50 € |
Fortbildungspunkte
Für Österreichische Teilnehmer werden die DFP Punkte vom Kongressbüro aufgebucht. Deutsche und Schweizerische Teilnehmer werden gebeten, ihre Teilnahmebestätigung bei der zuständigen Ärztekammer einzureichen.
Die Deutsche Bundesärztekammer empfiehlt den Landesärztekammern Teilnahmebescheinigungen von Fortbildungen, die von der Österreichischen Ärztekammer bzw. der Österreichischen Akademie der Ärzte zertifiziert sind, ohne weitere detaillierte Prüfung für den Punkteerwerb anzuerkennen.
Die Verordnung über ärztliche Fortbildung der Österreichischen Ärztekammer sieht vor, dass die von den Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte der Kategorien A, B, C, D, F, G und H im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt werden. (Anm. DFP = Diplom-Fortbildungs-Programm)
Hotels
Der Kongress findet im Innsbruck Congress am Rennweg 3, 6020 Innsbruck statt.
Die DAH hat in untestehenden Hotels Kontingente vom 7.-9. Mai 2026 reserviert.
Bitte kontaktieren Sie die Hotels direkt unter Angabe, dass Sie vom Kontingent des DAH Symposiums buchen möchten.
DAS INNSBRUCK
https://www.hotelinnsbruck.com/
Innrain 3, 6020 Innsbruck
Email: office@hotelinnsbruck.com, Tel: +43 (0) 512 59868-0
Einzelzimmer: 215 €
Doppelzimmer: 260 €
*Die Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet, exkl. Ortstaxe (4 € pro Nacht pro Person)
Kontingent buchbar bis spätestens 21.03.2026. Stichwort: DAH. Nach diesem Zeitpunkt sind Reservierungen nur mehr bei Verfügbarkeit zur Tagesrate möglich.
——————————–
AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS INNSBRUCK
https://www.austria-trend.at/de/hotels/congress-innsbruck
Address: Rennweg 12A, 6020 Innsbruck
Email: congress@austria-trend.at, Tel: +43-512-2115
Einzelzimmer: 169 €
Doppelzimmer: 193 €
*Die Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet, exkl. Ortstaxe (4 € pro Nacht pro Person)
Kontingent buchbar bis spätestens 07.03.2026. Stichwort: DAH. Nach diesem Zeitpunkt sind Reservierungen nur mehr bei Verfügbarkeit zur Tagesrate möglich.
——————————–
——————————–
SCHWARZER ADLER
www.schwarzeradler-innsbruck.com
Address: Kaiserjägerstraße 2, 6020 Innsbruck
Email: info@deradler.com, Tel: +43 512 587 109
Einzelzimmer: 216 €
Doppelzimmer: 269 €
*Die Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet und inkl. Ortstaxe
Kontingent buchbar bis spätestens 01.04.2026. Stichwort: DAH. Nach diesem Zeitpunkt sind Reservierungen nur mehr bei Verfügbarkeit zur Tagesrate möglich.
——————————–
HOTEL GOLDENER ADLER
www.goldeneradler.com
Address: Herzog-Friedrich-Straße 6, 6020 Innsbruck
Email: office@goldeneradler.com, Tel: +43 512 57 11 11
Einzelzimmer: 188,70 €
Doppelzimmer: 232,00 €
*Die Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet und exkl. Ortstaxe (4 € pro Nacht pro Person)
Kontingent buchbar bis spätestens 06.04.2026. Stichwort: DAH. Nach diesem Zeitpunkt sind Reservierungen nur mehr bei Verfügbarkeit zur Tagesrate möglich.