Virtuelles DAH Symposium 2021
Sehr geehrte KollegInnen, werte TherapeutInnen, liebe FreundInnen der Handchirurgie,
Aufgrund der Coronapandemie und zum Schutz vor einer Ansteckung und Verbreitung während unseres geplanten Kongresses wurde gemeinsam mit den Veranstaltern in Südtirol entschieden, dieses Jahr ein rein virtuelles Symposium abzuhalten.
Das für dieses Jahr in Bozen geplante 61. DAH Symposium wird somit mit dem geplanten Thema Tradition versus Innovation in der Handchirurgie – was hat Bestand? ins Jahr 2022 verschoben.
Die DAH hat seit Herbst 2020 bereits mehrere Web Symposien mit Live-Operationen organisiert, um Teilnehmern Einblicke in die modernsten Operationstechniken bequem von zu Hause zu ermöglichen.
Wir gehen nun einen Schritt weiter und haben ein umfangreiches Programm für Sie zusammengestellt, das die Themengebiete Rhizarthrose, Radius, PIP Gelenk und 3-D Planung umfasst.
Das Programm wird mit Operationsvideos, Fallpräsentationen, Vorträgen von TherapeutInnen und Diskussionen am virtuellen runden Tisch sowie interaktiver Einbindung aller Teilnehmer dynamisch gestaltet.
Auf diese Weise bieten wir Ihnen, auch in Zeiten wie diesen, die Möglichkeit auf dem aktuellen Stand des Wissens in der Handchirurgie zu bleiben und Fortbildungspunkte zu erwerben.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und interessante Diskussionen!
Ihr
Prof. Dr. Martin Leixnering
DAH Generalsekretär
Programmübersicht
Freitag, 7. Mai 2021, 15:00 – 19:15
Moderation: Prim. Dr. Wolfgang Hintringer
15:00 Begrüßung
Prof. Dr. Martin Leixnering, Wien (AT)
15:05 Aktuelle Behandlungsmethoden der Rhizarthrose
Dr. Daniel B. Herren, Zürich (CH)
15:25 Implantationstechnik einer duomobilen Daumensattelgelenks-Prothese
Dr. Stephan F. Schindele, Zürich (CH)
15:45 Handtherapeutische Behandlungsoptionen der Rhizarthrose
Ulla Jörn, Zürich (CH)
16:05 Runder Tisch zur Rhizarthrose
Dr. Daniel B. Herren, Ulla Jörn, Prof. Dr. Hermann Krimmer, Dr. Stephan F. Schindele
16:40 – 16:45 Zeit für Besuch des Ausstellerbereichs
16:45 Die Behandlung distaler Speichenfrakturen. Eine Übersicht
Dr. Frank Nienstedt, Meran (IT)
17:05 Operationsvideo
Prof. Dr. Martin Leixnering, Wien (AT)
17:25 Fallpräsentation
Dr. Stefan Quadlbauer, Dr. Josef Jurkowitsch, Wien (AT)
17:45 – 18:15 Runder Tisch
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Univ. Prof. Dr. Rohit Arora, Dr. Frank Nienstedt, Prim. Dr. Wolfgang Hintringer, Prof. Martin Leixnering
Eine interaktive Falldiskussion
Referenten: Prof. Dr. Martin Leixnering, Dr. Christoph Pezzei, Wien (AT)
Samstag, 8. Mai 2021, 9:00 – 13:15
Moderation: Prim. Dr. Wolfgang Hintringer
09:00 Begrüßung
Prof. Dr. Martin Leixnering, Wien (AT)
09:05 Behandlungskonzepte der PIP-Arthroplastik
Dr. Stephan F. Schindele, Zürich (CH)
09:25 Video 1: Palmarer Zugang für Silikon-Implantat
Dr. Stephan F. Schindele, Zürich (CH)
09:40 Video 2: Dorsaler Zugang für Oberflächenersatz
Dr. Stephan F. Schindele, Zürich (CH)
09:55 Handtherapeutische Behandlungsoptionen nach PIP-Arthroplastik
Silja Bütler, Zürich (CH)
10:10 Runder Tisch zur PIP-Arthroplastik und Diskussion
Silja Bütler, Dr. Daniel B. Herren, Prof. Dr. Hermann Krimmer, Dr. Stephan F. Schindele, Dr. Wilhelm Berger
10:40 – 10:45 Zeit für Besuch des Ausstellerbereichs
10:45 SL-Band Rekonstruktion: Internal Brace
Prof. Dr. Hermann Krimmer
11:05 Übersicht: Von der virtuellen Planung zum Patientenspezifischen Implantat
Prof. Dr. Hermann Krimmer
11:35 Fallpräsentationen: Entsprechen die Korrekturergebnisse den Erwartungen?
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Dr. Christoph Pezzei
11:45 Runder Tisch zur 3D Planung und Diskussion
Prof. Dr. Martin Leixnering, Prof. Dr. Hermann Krimmer, Dr. Stephan Schindele, Dr. Christoph Pezzei, Priv.-Doz. Dr. Gernot Schmidle
Schritt-für-Schritt-Workflow einer patientenspezifischen 3D-Planung
Abstimmungs- und Planungsprozess zw. Ingenieur und Chirurg
IPS Entwickler, KLS Martin Group, Tuttlingen
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Ravensburg (DE)
Planungstransfer in den OP
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Ravensburg (DE)
Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen
Extra- und Intraartikuläre Radius-Korrekturen
Dr. Stephan Schindele, Zürich (CH)
Unterarm-Korrektur nach Malunion
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Ravensburg (DE)
Prof. Dr. Martin Leixnering, Wien (AT)
Korrektur bei Madelung-Deformität
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Ravensburg (DE)
Prof. Dr. Martin Leixnering, Wien (AT)
Diskussion: Fragen, Antworten, Kommentare
Die Aufzeichnung des Symposiums wird wenige Tage nach der Veranstaltung bis zum 8. Juni 2021 unter dem Menüpunkt Vorträge für angemeldete Teilnehmer zur Verfügung stehen. Sie werden von uns per Email informiert, sobald die Videos bearbeitet und hochgeladen wurden.
Symposiumsorganisation:
Mag. (FH) Charlotte Gebhart und Elisabeth Böhler
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie
Mobil: +43 664 502 4235
Email: office@dah.at
Fortbildungspunkte
Die Österreichische Ärztekammer hat diese Fortbildung mit 8 DFP Punkten approbiert.
Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie hat 8 SGH Credits für das Symposium bestätigt.
Deutsche TeilnehmerInnen können die österreichischen DFP Punkte als Fortbildungspunkte anrechnen lassen.
Genaue Informationen finden Sie unter: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/fortbildung/fortbildungsanerkennung-international/oesterreich/
Voraussetzungen für die Teilnahmebestätigung sind:
- ordnungsgemäße Anmeldung
- Teilnahme am Webinar mit Angabe Ihrer Daten an beiden Tagen
- das vollständige Ausfüllen des Fragebogens, der nach der Veranstaltung zugesandt wird
Die Teilnahmebestätigung wird innerhalb der darauffolgenden Woche per Email übermittelt.
Virtueller Ausstellerbereich
Gold Sponsoren
Kontakt:
Martin Wiesenegger
Senior Management Austria and Switzerland
Medartis GmbH
Tel: +43 5577 62 776
Email: Martin.wiesenegger@medartis.com
Bitte besuchen Sie auch das Symposium:
am Freitag, 7. Mai von 18:15 – 19:15
Kontakt:
Johannes Winker
Head Sales of Europe – Hand Surgery & Trauma
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG
Tel: +49 7461 706-215
Mobil: +49 151 18203463
Email: johannes.winker@klsmartin.com
Bitte besuchen Sie auch das BIRG Online Symposium zum Thema Ganzheitliche Ansätze zur Realisierung patienten-individueller Lösungen am Samstag, 8. Mai von 12:15 – 13:15
Silber Sponsoren
Kontakt:
Thomas Kadlubowski
medi-x Imaging Systems
Tel.: +49 911 42 44 967
Mob.: +49 175 247 3454
E-Mail: tk@medi-x.eu